Platin & Palladium: Markttrends und Investitionsmöglichkeiten

Lesezeit: 5 Minuten

Author: Sebastian Nagel, CFA

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Platinmarkt in Defizit: Angebotslücken bis mindestens 2027 könnten den Markt erheblich beeinflussen.

  • Palladium-Nachfrage durch neue Technologien: Wasserstoffsynthese könnte die Palladium-Nachfrage in China stabilisieren oder erhöhen.

  • Recycling von Palladium nimmt zu: Steigende Wiederaufbereitung von Altbeständen erweitert das Angebot.

  • Investitionsmöglichkeiten in Platin: Von physischem Besitz bis hin zu börsengehandelten Produkten gibt es diverse Optionen für Anleger.


Platinmarkt: Anhaltendes signifikantes Angebotsdefizit

Der Platinmarkt steht vor einer Phase signifikanter Angebotsdefizite. Laut dem World Platinum Investment Council (WPIC) wird für 2025 ein Defizit von 848.000 Unzen prognostiziert – höher als die zuvor erwarteten 539.000 Unzen. Ursachen sind unter anderem sinkende Recyclingraten und eine begrenzte Minenproduktion in Nordamerika und Südafrika.

Erwartetes Angebotsdefizit von Platin im Jahr 2025 – Produktions- und Recyclingrückgang als Ursachen.

Erwartetes Angebotsdefizit von Platin im Jahr 2025. Quelle: World Platinum Investment Council

Diese Defizite könnten die Verfügbarkeit von Platin für aufstrebende Technologien, wie die Wasserstoffwirtschaft, einschränken. Platin wird in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren verwendet, und die steigende Nachfrage in diesem Sektor könnte den Markt weiter belasten.

Palladium: Neue Technologien und stabile Nachfrage

Trotz des Übergangs zu Elektrofahrzeugen bleibt Palladium in der Automobilindustrie relevant. Neue Technologien, einschließlich Wasserstoffsynthese, könnten die Palladium-Nachfrage in China stabilisieren oder sogar erhöhen. Nornickel, der weltweit größte Palladiumproduzent, arbeitet mit chinesischen Universitäten und Industriepartnern zusammen, um Anwendungen für Palladium in der grünen Transition Chinas zu entwickeln. Mehr dazu hier: Reuters

Diese Entwicklungen könnten bis zu 15 % der aktuellen Palladium-Nachfrage in neue Anwendungen überführen und somit den Markt nachhaltig beeinflussen.

Der Chinesische Markt befindet sich laut “Grand View Research” zur Zeit auf dem Tiefpunkt, da die oben beschrieben neuen Geschäftsfelder noch nicht voll erschlossen sind. In den nächsten 5 Jahren wird allerdings ein Wachstum um über 40% prognositiziert.

Der markt für Palladium in China soll bis 2030 um über 40% anwachsen.

Entwicklung Chinesischer Palladiummarkt. Quelle: Grand View Research

Recycling: bei Palladium höher als bei Platin

Das Recycling von Palladium nimmt deutlich zu, insbesondere durch die Wiederaufbereitung von Altbeständen. Dieser Trend erweitert das Angebot und könnte den Druck auf die Primärproduktion mindern. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage, besonders in der Automobilindustrie, hoch, was die Bedeutung von Recycling weiter unterstreicht.

Dieser Trend ist bei Platin nicht zu beobachten, was es aus Angebotssicht zu einem atraktiveren Investment macht.

Steigende Recyclingraten bei Palladium. Die Recyclingrate bei Platin bleibt eher konstant.

Quelle: Metals Focus (2019–2023), WPIC Research (2024/2025 onwards Pd, Pt respectively)

Investitionsmöglichkeiten in Platin und Palladium

Für Anleger gibt es verschiedene Wege, in Platin zu investieren:

  • Physischer Besitz: Kauf von Platinbarren oder -münzen mit garantierter Reinheit von 99,95 %.

  • Online/Digitale Bullion-Konten: Fraktionierter Besitz von Platin über digitale Plattformen.

  • Börsengehandelte Produkte (ETPs): Anteile an physisch hinterlegten Platin-ETPs ermöglichen eine indirekte Investition.

Jede dieser Optionen bietet unterschiedliche Vorteile und Risiken, abhängig von den individuellen Anlagezielen und der Risikotoleranz.


Weiße Edelmetalle zollfrei kaufen und lagern geht zum Beispiel mit dem mehrfach durch Focus Money ausgezeichneten Service der Solit GmbH:

Auszeichnung für die SOLIT GmbH


Das könnte Sie auch interessieren


Fazit: Strategische Ausrichtung auf Edelmetalle

Die aktuellen Entwicklungen in den Märkten für Platin und Palladium unterstreichen die Bedeutung einer strategischen Ausrichtung auf Edelmetalle. Anleger sollten die Angebotsdefizite bei Platin, die stabil bleibende Palladium-Nachfrage durch neue Technologien und die Rolle des Recyclings berücksichtigen. Diversifizierte Investitionsstrategien, die physische Bestände und börsengehandelte Produkte kombinieren, könnten in diesem dynamischen Marktumfeld von Vorteil sein.

Jetzt Platin & Palladium zu top Konditionen kaufen.


Über den Autor Sebastian Nagel, CFA

Als staatlich geprüfter Vermögensberater und CFA® Chartholder mit langjähriger Erfahrung als Rohstoffhändler biete ich Ihnen bei Edelmetallpro.at fundierte Beratung und Expertise im Bereich der Edelmetallinvestitionen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Vermögen auch in turbulenten Zeiten sicher und nachhaltig abzusichern.


Hinweis:

Dies ist eine (Werbe)information und stellt keine Anlageberatung dar. Alle Informationen sind genereller Natur. Nutzen Sie unbedingt fachgerechte Beratung. Eine Veranlagung in Finanzinstrumente und andere Sachanlagen birgt Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Steuerliche Aspekte hängen stark von individuellen Verhältnissen ab.

Zurück
Zurück

Wie funktionieren Edelmetalldepots und Wertelager?

Weiter
Weiter

Sollten Sie jetzt in Platin investieren?