Sollten Sie jetzt in Platin investieren?

Lesezeit: 4 Minuten
Autor: Sebastian Nagel, CFA

Die wichtigsten Punkte:

  • Die Gold-Platin-Ratio gibt an, wie viele Unzen Platin man für eine Unze Gold erhält. Eine hohe Ratio deutet auf eine Unterbewertung von Platin hin.

  • Aktuell liegt die Ratio bei etwa 1,9:1 (Stand 2025), was auf eine mögliche Unterbewertung von Platin hindeutet.

  • Der Platinmarkt steht vor einem signifikanten Angebotsdefizit, was potenziell zu steigenden Preisen führen könnte.

  • Platin hat eine starke industrielle Nachfrage, insbesondere in der Automobil- und Wasserstoffindustrie.

  • Gold bleibt als sicherer Hafen stabil, während Platin spekulativer, aber chancenreicher sein kann.


Was ist die Gold-Platin-Ratio?

Die Gold-Platin-Ratio zeigt das Verhältnis zwischen den Preisen der beiden Edelmetalle. Historisch lag dieses Verhältnis oft unter 1, da Platin seltener als Gold ist und höhere industrielle Anwendung findet. In den letzten Jahren hat sich das Verhältnis jedoch drastisch verändert: Gold ist fast 3-Mal so teuer wie Platin!

Gold-Platin Ratio. Quelle: SOLIT GmbH.

Laut dem Wall Street Journal liegt die Gold-Platin-Ratio aktuell bei etwa 2,9:1 (Stand 2025), was darauf hindeutet, dass Platin im Vergleich zu Gold stark unterbewertet sein könnte. Analysten erwarten allerdings, dass sich das Verhältnis langfristig wieder annähern könnte.

Sollte diese Annahme korrekt sein, dann lohnt sich jetzt ein Investment in Platin anstelle in Gold!

Platin könnte jetzt ein interessantes Investment sein

Die Nachfrage nach Platin bleibt auch in Zukunft höher als das Angebot.

Die Angebot-Nachfrage Imbalance bei Platin bleibt. Quelle: platinuminvestment. com

Platin bietet mehrere potenzielle Vorteile gegenüber Gold:

  • Angebotsdefizit: Laut dem World Platinum Investment Council wird für 2025 ein signifikanter Angebotsdefizit von 848.000 Unzen prognostiziert, hauptsächlich aufgrund von rückläufiger Minenproduktion und niedrigen Recyclingraten.

  • Hohe industrielle Nachfrage: Platin wird für Katalysatoren in Fahrzeugen, Wasserstoff-Brennstoffzellen und in der Schmuckindustrie benötigt. Die globale Energiewende könnte die Nachfrage weiter ankurbeln.

  • Historische Preisentwicklung: Platin war früher teurer als Gold. Analysten gehen davon aus, dass sich dieses Verhältnis langfristig wieder ausgleichen könnte.

Platinpreis in €/Unze. Quelle: SOLIT GmbH.

Risiken und Nachteile von Platin als Investment

Trotz des Potenzials gibt es einige Risiken:

  • Höhere Volatilität: Platinpreise schwanken stärker als Gold, was es für risikoscheue Anleger weniger attraktiv macht.

  • Konjunkturabhängigkeit: Da Platin stark in der Industrie genutzt wird, ist sein Preis anfälliger für wirtschaftliche Abschwünge als Gold.

  • Weniger etablierter „sicherer Hafen“: Während Gold traditionell als Absicherung gegen Krisen gilt, ist Platin in diesem Bereich weniger gefragt.


Das könnte Sie auch interessieren


Platin hat langfristig Potenzial

Platin ist derzeit im Vergleich zu Gold stark unterbewertet, was auf ein langfristiges Aufholpotenzial hindeutet. Für risikofreudige Investoren kann Platin eine spannende Beimischung im Portfolio sein. Wer jedoch auf Stabilität setzt, sollte Gold als primären Wertspeicher bevorzugen. Eine Kombination beider Metalle kann eine sinnvolle Strategie sein.



Hinweis:

Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.

Zurück
Zurück

Platin & Palladium: Markttrends und Investitionsmöglichkeiten

Weiter
Weiter

Münzen oder Barren – Welche Wahl ist die richtige für Ihr Edelmetall-Investment?