Die Vor- und Nachteile von Kanada als Lagerungsort für Edelmetalle

Autor: Sebastian Nagel, CFA
Lesezeit: 4 Minuten

Kanada ist der führende nicht-europäische Standort für die Lagerung von Edelmetallen und bietet echte geografische Diversifikation.

Die entscheidenden Vorteile sind die politische Stabilität als G7-Nation, die Distanz zu europäischen Krisenherden und eine etablierte Edelmetallindustrie.

Als Nachteil sind vor allem der höhere logistische Aufwand und die Kosten für die persönliche Anreise aus Europa zu sehen.

Kanada eignet sich ideal für Anleger, die einen Teil ihres Vermögens bewusst außerhalb des europäischen Kontinents absichern wollen.


Die transatlantische Festung: Warum Kanada eine clevere Alternative ist

Wenn Anleger über die Auslagerung von Edelmetallen nachdenken, fällt der Blick meist auf die Schweiz. Doch für den strategisch denkenden Investor, der sein Vermögen nicht nur vor lokalen, sondern auch vor kontinentalen Risiken schützen möchte, bietet sich eine ebenso stabile, aber geografisch weit entfernte Alternative an: Kanada. Das Land des Ahornblatts hat sich als erstklassiger und sicherer Standort etabliert, der eine völlig andere Art der Diversifikation ermöglicht.

Die Stärken Kanadas als sicherer Hafen

Kanada punktet mit einer einzigartigen Kombination aus Stabilität, Distanz und einer starken eigenen Edelmetalltradition:

Echte geografische Diversifikation

Der größte Vorteil Kanadas ist seine Lage in Nordamerika. Ein Vermögen, das in Halifax oder Toronto gelagert wird, ist immun gegen Krisen, die sich spezifisch auf Europa auswirken – seien es politische Verwerfungen innerhalb der EU, Währungsturbulenzen des Euros oder gar militärische Konflikte auf dem Kontinent. Die Entfernung ist hier ein strategischer Sicherheitsfaktor.

Politische und rechtliche Stabilität

Als Mitglied der G7 gehört Kanada zu den führenden westlichen Industrienationen. Es verfügt über ein stabiles, demokratisches System, eine starke Rechtsstaatlichkeit nach dem Common-Law-Prinzip und einen hohen Respekt vor Privateigentum.

Etablierte Edelmetallindustrie

Kanada ist die Heimat der Royal Canadian Mint, einer der renommiertesten Münzprägestätten der Welt, die mit dem Maple Leaf eine der fälschungssichersten und bekanntesten Anlagemünzen produziert. Das Land verfügt über eine exzellente Infrastruktur für den Handel und die sichere Verwahrung von Edelmetallen.


Kanada ist eine unbekannte Möglichkeit seine Edelmetalle sicher und abseits von Europa aufzubewahren.

Edelmetalle sicher und Umsatzsteuerfrei im Wertelager in Kanada verwahren

Exklusiver Vorteil: Bis zu 30 % Aufgeld sparen!

Code “MenNiq”

Wenn Sie sich über unseren Partnerlink registrieren, erhalten Sie einen exklusiven Rabatt auf das reguläre Aufgeld – sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf Ihrer Edelmetalle.

*Affiliate Link


Was Sie bei einer Lagerung in Kanada bedenken sollten

Die Entscheidung für Kanada bringt auch spezifische Überlegungen mit sich:

Logistischer Aufwand

Die geografische Distanz hat auch eine Kehrseite. Ein persönlicher Besuch oder eine physische Auslieferung ist mit einer Flugreise von rund 5-6 Stunden und entsprechenden Kosten verbunden. Der spontane Zugriff "übers Wochenende" ist nicht möglich.

Kulturelle und rechtliche Unterschiede

Die Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Das Rechtssystem basiert auf dem Common Law, was für europäische Anleger, die das kontinentaleuropäische Recht gewohnt sind, ungewohnt sein kann.

Nähe zu den USA

Kanadas Wirtschaft und Politik sind sehr eng mit den Vereinigten Staaten verknüpft. Für Anleger, die sich explizit auch gegen Risiken absichern wollen, die vom US-Finanzsystem ausgehen könnten, bietet Kanada möglicherweise nicht die gewünschte Distanz.


Das könnte Sie auch interessieren


Kanadas Rolle in Ihrer globalen Sicherheitsstrategie

Kanada ist die ideale Wahl für den vorausschauenden Investor, der einen Teil seines Vermögens als strategische Reserve bewusst außerhalb Europas positionieren möchte. Es ist weniger eine Alternative zur Schweiz als vielmehr eine perfekte Ergänzung. Während die Schweiz den europäischen Rechtsraum absichert, bietet Kanada Schutz vor kontinentalen Risiken. Für Anleger, die eine maximale Risikostreuung anstreben, ist eine Aufteilung der Bestände auf beide Standorte die robusteste Lösung.


Genutzte Quellen:

  • Basiswissen über Münzen und Barren (Buch)

  • World Bank, Political Stability and Absence of Violence/Terrorism Index.


Hinweis:

Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.

Weiter
Weiter

Die 5 größten Fehler beim Kauf von Goldbarren