Die Vor- und Nachteile der Schweiz als Lagerungsort für Edelmetalle

Autor: Sebastian Nagel, CFA
Lesezeit: 5 Minuten

Die Schweiz gilt als der klassische und weltweit renommierteste Standort für die sichere Lagerung von Edelmetallen.

Die entscheidenden Vorteile sind die politische Stabilität, die Nicht-EU-Mitgliedschaft und eine erstklassige Infrastruktur mit weltbekannten Raffinerien.

Als Nachteile können die geografische Nähe zur EU in einer gesamteuropäischen Krise und potenziell höhere Kosten gesehen werden.

Für deutschsprachige Anleger bietet die Schweiz den besten Kompromiss aus Sicherheit, Rechtssicherheit, Erreichbarkeit und steuerlichen Vorteilen.


Der Goldstandard der Sicherheit: Warum die Schweiz die erste Wahl ist

Wenn vermögende Privatpersonen, Family Offices und sogar Staaten über die sichere Lagerung von Gold nachdenken, fällt ein Name fast immer als Erstes: die Schweiz. Seit Jahrhunderten hat sich das Land den Ruf als Hort der Stabilität und des Schutzes von Privateigentum erarbeitet. Diese Tradition macht die Schweiz zum Goldstandard für die bankenunabhängige Lagerung von Edelmetallen, doch wie bei jeder strategischen Entscheidung gilt es, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen.

Die unschlagbaren Vorteile der Schweiz

Drei zentrale Säulen tragen den exzellenten Ruf der Schweiz als Tresor Europas:

Politische Stabilität und hohe Rechtssicherheit

Die Schweiz zeichnet sich durch ihre langjährige Tradition der Neutralität, eine stabile, föderale Demokratie und eine starke, unabhängige Währung (den Schweizer Franken) aus. Das Wichtigste für Anleger ist jedoch der in der Verfassung tief verankerte Respekt vor dem Privateigentum. Dieser bietet eine hohe Rechtssicherheit gegen willkürliche staatliche Eingriffe.

Souveränität durch Nicht-EU-Mitgliedschaft

Dies ist der entscheidende strategische Vorteil für Anleger aus Deutschland und Österreich. Da die Schweiz nicht Mitglied der Europäischen Union ist, unterliegt sie nicht der direkten Gesetzgebung aus Brüssel. Potenzielle EU-weite Maßnahmen wie eine Vermögensabgabe oder verschärfte Kapitalverkehrskontrollen hätten in der Schweiz keine direkte Gültigkeit. Ihr Vermögen liegt damit in einer separaten und souveränen Rechtsordnung.

Eine Weltklasse-Infrastruktur für Edelmetalle

Die Schweiz ist das globale Zentrum der Goldverarbeitung. Vier der weltweit größten und renommiertesten Goldraffinerien (darunter Valcambi, PAMP, Argor-Heraeus) haben hier ihren Sitz. Dies garantiert höchste Qualität und eine exzellente Logistik. Gepaart mit einer Dichte an hochmodernen, bankenunabhängigen Sicherheitstresoren und der Tatsache, dass Deutsch eine der Amtssprachen ist, ergibt sich eine unübertroffene und bequeme Infrastruktur.


Edelmetalle sicher und Umsatzsteuerfrei im Wertelager in der Schweiz verwahren

Exklusiver Vorteil: Bis zu 30 % Aufgeld sparen!

Code “MenNiq”

Wenn Sie sich über unseren Partnerlink registrieren, erhalten Sie einen exklusiven Rabatt auf das reguläre Aufgeld – sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf Ihrer Edelmetalle.

*Affiliate Link


Aspekte die Sie bedenken sollten

Trotz der herausragenden Vorteile gibt es auch Aspekte, die bedacht werden sollten:

Die geografische Nähe zur EU

Was für die Erreichbarkeit ein Vorteil ist, kann in einem extremen Krisenszenario ein Nachteil sein. In einer schweren, gesamteuropäischen politischen oder militärischen Krise wäre die Schweiz aufgrund ihrer geografischen Lage mitten in Europa nicht völlig isoliert.

Internationaler politischer Druck

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Schweiz auf starken internationalen Druck (insbesondere von den USA und der EU) reagiert, wie die Aufweichung des Bankgeheimnisses beweist. Obwohl das Eigentumsrecht an Sachwerten davon bisher unberührt blieb, ist das Land keine uneinnehmbare Festung gegen globalen politischen Willen.

Der Kostenfaktor bei der Lagerung

Der hohe Lebensstandard und die hohen Sicherheitsauflagen in der Schweiz spiegeln sich auch in den Kosten wider. Lagergebühren und Dienstleistungen können unter Umständen etwas teurer sein als in anderen Jurisdiktionen.


Das könnte Sie auch interessieren


Ein ausgewogenes Urteil für sicherheitsorientierte Anleger

Die Schweiz bleibt für Anleger aus dem deutschsprachigen Raum die erste und logischste Wahl für die sichere und souveräne Lagerung von Edelmetallen. Die Kombination aus politischer Stabilität, rechtlicher Unabhängigkeit von der EU und einer perfekten Infrastruktur ist weltweit unübertroffen. Die Nachteile sind eher theoretischer Natur und fallen im Vergleich zu den handfesten, täglichen Vorteilen kaum ins Gewicht. Sie bietet die beste Balance aus maximaler Sicherheit und praktikabler Erreichbarkeit.


Hinweis:

Dies ist eine (Werbe)information und stellt keine Anlageberatung dar. Alle Informationen sind genereller Natur. Nutzen Sie unbedingt fachgerechte Beratung. Eine Veranlagung in Finanzinstrumente und andere Sachanlagen birgt Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Steuerliche Aspekte hängen stark von individuellen Verhältnissen ab.

Zurück
Zurück

Engpass voraus: Warum physisches Silber jetzt knapp wird

Weiter
Weiter

Wie vertrauenswürdig sind staatliche Goldreserven wirklich?