Schritt für Schritt zum krisensicheren finanziellen Polster in Österreich
Lesezeit: 8 Minuten
Autor: Sebastian Nagel, CFA
Das Wichtigste auf einen Blick
Ein Notgroschen schützt vor finanziellen Engpässen und sollte mindestens 3–6 Monatsausgaben betragen – bei unsicherem Einkommen sogar bis zu 12 Monate.
Die ideale Aufteilung: 60–70 % liquide Mittel (z. B. Tagesgeld), 30–40 % Edelmetalle (z. B. Gold, Silber) für langfristigen Krisenschutz.
Gold eignet sich als stabiler Wertspeicher, Silber als flexibles Tauschmittel im Alltag – besonders in kleinen Stückelungen.
Edelmetalle sollten erst abgedeckt werden, wenn eine Grundliquidität vorhanden ist – ideal ab drei Monatsausgaben.
Sparpläne oder regelmäßige Käufe helfen beim strategischen Aufbau – empfehlenswert sind LBMA-zertifizierte Anbieter wie SOLIT.
Warum ein Notgroschen unverzichtbar ist
Finanzielle Sicherheit und Schutz vor unerwarteten Ausgaben
Ein finanzielles Polster ist der Schlüssel zu einer sorgenfreien Zukunft. Ein Notgroschen schützt vor unerwarteten Ausgaben wie plötzlichen Reparaturen, medizinischen Notfällen oder Jobverlust. Ohne Rücklagen geraten viele Menschen in die Schuldenfalle oder müssen ihre langfristigen Investitionen mit Verlusten auflösen.
Mögliche Risiken von Bargeld und Kontoguthaben in Österreich
In Österreich sind Banken stabil, doch eine zu starke Abhängigkeit von Bargeld und Kontoguthaben birgt Risiken: etwa durch Inflation, Negativzinsen oder eingeschränkte Verfügbarkeit in Krisenzeiten. Eine kluge Strategie kombiniert liquide Mittel mit wertbeständigen Anlagen wie Edelmetallen, um sich vor Kaufkraftverlust zu schützen.
Das Fundament für Ihre finanzielle Sicherheit: Der Ultimative Leitfaden
Laden Sie den kostenlosen Guide herunter und lernen Sie, wie Sie Ihr Vermögen mit einer krisenfesten Kombination aus Tagesgeld und Edelmetallen systematisch schützen.
Schritt 1: Wie groß sollte Ihre Rücklage sein?
Empfohlene Höhe je nach Lebensumständen
Die empfohlene Höhe hängt von den persönlichen Lebensumständen ab. Als Faustregel gilt:
Angestellte: 3 bis 6 Monatsausgaben
Selbstständige: 6 bis 12 Monatsausgaben
Familien mit Kindern: Mindestens 6 Monatsausgaben
Menschen mit unsicherem Einkommen: Bis zu 12 Monatsausgaben
Schritt 2: Die richtige Aufteilung – Liquidität vs. Krisenschutz
Ein erfolgreicher Notgroschen besteht aus zwei Komponenten:
Liquidität: Schnell verfügbare Mittel für kurzfristige Notfälle.
Krisenschutz: Wertbeständige Anlagen für langfristige Sicherheit.
Optimale Mischung aus Tagesgeld und Edelmetallen
60-70 % Tagesgeldkonto oder Bargeld: Hohe Verfügbarkeit für unerwartete Ausgaben.
30-40 % Edelmetalle: Stabiler Wertspeicher für Krisenzeiten. Idealerweise auf eine handliche und ausgewogene Größe der Münzen (1/10 Unze, ¼ Unze oder auch Schweizer Vreneli) bzw. Barren (1-10g) achten! Nur so können diese im Krisenfall effektiv als Zahlungsmittel genutzt werden.
Geeignete Stückelungen für Münzen und Barren
Einen Vorschlag zur Aufteilung finden Sie weiter unten im Artikel bzw. in unserem Artikel “Die Besten Barren und Münzen für Ihr finanzielles Polster”.
Der schweizer Vreneli ist eine top Alternative für eine Goldmünze in Ihrem finanziellen Notpolster.
Schritt 3: Ab wann sind Edelmetalle sinnvoll?
Der Zeitpunkt für den Aufbau von Gold- und Silberbeständen
Edelmetalle sollten erst ins Portfolio aufgenommen werden, wenn ein Grundstock an liquiden Mitteln vorhanden ist. Sobald mindestens drei Monatsausgaben auf einem sicheren Konto liegen, lohnt sich der schrittweise Aufbau eines Edelmetallbestands.
Welche Edelmetalle sich für Krisenzeiten eignen
Interessante Artikel zu den Edelmetallen:
Warum Gold in unsicheren Zeiten unverzichtbar ist
Silber, Platin & Palladium als Alternative
Tipp: Gold ist steuerfrei, während Silber, Platin und Palladium in Österreich der Mehrwertsteuer unterliegen. Durch eine Lagerung im Zollfreilager kann die Steuer umgangen werden. Allerdings verlieren Sie dadurch den schnellen Zugriff auf die Edelmetalle.
SOLIT GmbH
Zollfrei Silber kaufen und lagern: LBMA zertifizierten Händler SOLIT
Schritt 4: Praktische Umsetzung – Monatlich sparen & Edelmetalle kaufen
Automatisierter Aufbau des Krisenpolsters
Automatisiertes Sparen: Richten Sie einen Dauerauftrag für Ihr Tagesgeldkonto ein.
Regelmäßige Edelmetallkäufe: Sparen Sie, bis Sie die gewünschte(n) Münzen und Barren erwerben können. Alternativ nutzen Sie Sparpläne für Gold & Silber, um vom Cost-Average-Effekt zu profitieren. Mehr zum Thema Goldpparpläne finden Sie in diesem Artikel: https://www.edelmetallpro.at/blog/goldsparplan
Einlagerung & Schutz: Lagern Sie Edelmetalle sicher in einem Bankschließfach oder Hochsicherheitsdepot.
Bild: zlataky cz
Wo kann man Edelmetalle in Österreich kaufen?
Münze Österreich – Staatliche Prägung, hohe Kosten
Online-Händler – Günstigere Preise, größere Auswahl, LBMA zertifiziert
Hochsicherheitslager – Steueroptimierte Lagerung ohne Mehrwertsteuer
Kriterien für die Wahl des richtigen Edelmetallhändlers
Worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Edelmetallhändlers achten sollten und welche Vor- und Nachteile zu beachten sind, lesen Sie in diesem Artikel: https://www.edelmetallpro.at/blog/edelmetalle-kaufen-online-bank-oder-lokal
Exklusiver Vorteil: Bis zu 30 % Aufgeld sparen!
Code “MenNiq”
Wenn Sie sich über unseren Partnerlink registrieren, erhalten Sie einen exklusiven Rabatt auf das reguläre Aufgeld – sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf Ihrer Edelmetalle.
Bonus: Diese konkreten Münzen und Barren sind ideal als Notgroschen
Ein gut strukturierter Notgroschen kombiniert beides: Gold für den Wert, Silber für die Einsatzfähigkeit im Alltag. Zusätzlich sollten Sie auf eine gute Mischung zwischen kleineren Barren/Münzen als Zahlungsmittel in der Krise und größeren Barren/Münzen zur platzsparenden Lagerung achten.
Der folgende Artikel beschreibt dies ausführlich: https://www.edelmetallpro.at/blog/notgroschenbeispiele
Als Bonus hier ein Vorschlag zur optimalen Aufteilung für den Edelmetallanteil von 2.000 € bzw. 16.000 €.
Preise Stand Juni 2025.
Vorschlag für einen 2.000 € Notgroschen in Gold und Silber
Gold (ca. 1.500 €):
1 × 5g Goldbarren → ca. 490 €: Ein kompakter, gut handelbarer Grundstein mit hoher Wertdichte.
1 × 5x1g Combibar → ca. 550 €: Ideal für maximale Flexibilität – perfekt für kleinste Notfälle.
2 × 1/10 oz Goldmünzen → ca. 640 €: Bekannt und weltweit handelbar, für Tauschgeschäfte oder kleinere Anschaffungen.
Silber (ca. 500 €):
13 × 1 oz Silbermünzen → ca. 494 €: Flexibel, bekannt, in Krisen gut tauschbar – das ideale Silberformat.
Vorschlag für einen 16.000 € Notgroschen in Gold und Silber
Gold (ca. 12.000 €):
1 × 1 oz Goldmünze → ca. 3.000 €: Große Werteinheit – kompakt, liquide, weltweit akzeptiert.
2 × 10g Goldbarren → ca. 1.960 €: Mittelgroße Barren für gezielte Einteilungen im Notfall.
1 × 50x1g Combibar → ca. 4.800 €: Extrem hohe Flexibilität, einzelne 1g-Stücke für vielfältige Transaktionen.
4 × 20 Franken Vreneli → ca. 1.920 €: Klassische Goldmünzen mit hohem Wiedererkennungswert – ideal für mittlere Tauschwerte.
Silber (ca. 4.000 €):
50 × 1 oz Silbermünzen → ca. 1.900 €: Perfekt für kleinere Transaktionen, bekannt, liquide, einfach zu prüfen.
3 × 500g Silberbarren → ca. 1.950 €: Platzsparende Ergänzung für Ihre Silberreserve, effizient in der Lagerung.
Das könnte Sie auch interessieren
Sicherheit durch eine kluge Strategie
Ihr finanzielles Polster mit Bargeld, Tagesgeld und Edelmetallen
Ein gut strukturierter Notgroschen gibt Ihnen finanzielle Sicherheit in Krisenzeiten und schützt vor unvorhergesehenen Ausgaben. Durch eine Kombination aus Bargeld, Tagesgeld und Edelmetallen sind Sie bestens aufgestellt. Gold & Silber bieten langfristigen Schutz vor Inflation und Währungsrisiken, während liquide Mittel für den schnellen Zugriff bereitstehen.
Komfortabler Aufbau mit Lieferung oder Edelmetall-Sparplan
Viele Anbieter bieten einen komfortablen Service mit Lieferung nach Hause - So können Sie ganz einfach jeden Monat neue Münzen erwerben. Noch bequemer ist ein Edelmetall-Sparplan. Dieser ermöglicht den schrittweisen Aufbau Ihrer Reserven – bereits ab 50 € monatlich!
Quellen:
Notgroschen in Österreich anlegen – Beratung & Strategie, 2025
Münze Österreich: „Gold als Wertspeicher“
Finanzministerium Österreich: „Steuerliche Behandlung von Edelmetallen“
Über den Autor Sebastian Nagel, CFA
Als staatlich geprüfter Vermögensberater und CFA® Chartholder mit langjähriger Erfahrung als Rohstoffhändler biete ich Ihnen bei Edelmetallpro.at fundierte Beratung und Expertise im Bereich der Edelmetallinvestitionen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Vermögen auch in turbulenten Zeiten sicher und nachhaltig abzusichern.
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.