Warum Gold in unsicheren Zeiten unverzichtbar ist
Autor: Sebastian Nagel
Lesezeit: 5 Minuten
Warum Gold in Krisenzeiten besonders gefragt ist
Gold hat sich über Jahrhunderte als verlässlicher Wertspeicher bewährt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, hoher Inflation oder geopolitischer Spannungen steigt die Nachfrage nach Gold spürbar an. Der Grund: Gold ist nicht an das Finanzsystem gebunden, hat keinen Kontrahentenrisiko und bleibt unabhängig von Währungsabwertungen.
Besonders in wirtschaftlichen Krisen oder Währungsturbulenzen setzen Anleger vermehrt auf physisches Gold als Absicherung gegen den Wertverfall von Papiergeld. Während Aktienmärkte und andere Finanzanlagen in Krisenzeiten oft stark schwanken oder Verluste verzeichnen, bleibt Gold langfristig stabil und kann sogar an Wert gewinnen.
Gerade jetzt, in einer Zeit in der die USA vielleicht auf eine Schuldenkrise zusteuern und der US Dollar immer mehr an Wert verliert, lohnt es sich über eine Absicherung Ihres Vermögens in Form von Gold und Edelmetallen nachzudenken.
Der Goldpreis ist in Krisenzeit ein sicherer Hafen. Meist steigt er sogar beträchtlich. Quelle: tradingview
Gold als Inflationsschutz
Wenn das Geld an Kaufkraft verliert, bietet Gold eine bewährte Absicherung gegen Inflation. Während Zentralbanken Geldmengen ausweiten und Währungen abwerten, bleibt Gold als begrenzte Ressource wertbeständig. Historisch betrachtet hat Gold in Phasen hoher Inflation regelmäßig an Wert gewonnen.
Ein Beispiel: Während der 1970er Jahre, als die Inflation in den USA und Europa in die Höhe schnellte, stieg der Goldpreis drastisch. Ähnliches konnte während der Finanzkrise 2008/2009 beobachtet werden, als Gold zu neuen Rekordhöhen kletterte.
In Zeiten von höherer Inflation, steigt der Goldpreis oftmals auch. Hier sehen Sie die jährlichen Veränderungen im Goldpreis un der US-Inflation seit 1970. Quelle: NYU Stern.
Physisches Gold vs. Papiergold – Was schützt besser?
Physisches Gold:
✔ Direkter Besitz, keine Abhängigkeit von Banken oder Finanzinstituten
✔ Kein Kontrahentenrisiko, da Sie das Gold selbst besitzen
✔ Hohe Akzeptanz als Krisenwährung
❌ Erfordert sichere Lagerung
Bild: zlataky cz
Papiergold (z. B. ETFs oder Zertifikate):
✔ Einfacher Handel an der Börse
✔ Keine Lagerkosten
❌ Kontrahentenrisiko (Ausfallrisiko des Emittenten)
❌ Kein physischer Zugriff in einer Krisensituation
Für langfristigen Krisenschutz empfiehlt sich der Besitz von physischem Gold in Form von Barren oder Münzen, die weltweit akzeptiert und leicht handelbar sind.
Sichere Lagerung von Gold in Krisenzeiten
Die sichere Aufbewahrung von physischem Gold ist essenziell. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
✔ Bankschließfächer: Hohe Sicherheit, aber eingeschränkter Zugriff in Krisenzeiten
✔ Zollfreilager: Vorteilhaft für steuerfreie Käufe von Silber, Platin und Palladium
✔ Eigene Tresore: Volle Kontrolle, aber erhöhtes Diebstahlrisiko ohne adäquate Sicherheitsvorkehrungen
Eine Kombination aus verschiedenen Lagerorten kann sinnvoll sein, um Risiken zu minimieren und jederzeit flexibel zu bleiben.
Bild: Aliaksandra Liebers
Das könnte Sie auch interessieren
Gold bleibt die beste Krisenabsicherung
Gold hat sich über Jahrhunderte als sicherer Hafen bewiesen. Es schützt vor Inflation, Währungsabwertung und Finanzkrisen. Besonders physisches Gold in Form von Barren oder Münzen bietet langfristige Sicherheit.
Wer sein Vermögen gegen wirtschaftliche Unsicherheiten absichern möchte, sollte einen Teil seines Portfolios in physischem Gold halten.
Quellen:
World Gold Council: "Gold Demand Trends 2024"
Handelsblatt: "Warum Gold als Krisenschutz so gefragt ist"
SOLIT Gruppe: "Sichere Edelmetall-Lagerung in Zollfreilagern"
Bundesbank: "Historische Entwicklung des Goldpreises"
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.