Silber, Platin & Palladium als Alternative
Autor: Sebastian Nagel
Lesezeit: 6 Minuten
Warum Edelmetalle als Alternative zu Gold?
Gold wird oft als sicherer Hafen betrachtet, doch auch andere Edelmetalle bieten attraktive Möglichkeiten zur Vermögenssicherung. Silber, Platin und Palladium besitzen eigene Vorteile, die sie für Anleger interessant machen – sei es durch ihre industrielle Nachfrage, steuerliche Vorteile oder ihre historische Wertentwicklung.
Foto: zlataky cz
Silber: Das unterschätzte Edelmetall
Silber ist nicht nur ein Edelmetall, sondern auch ein begehrtes Industriemetall. Besonders in der Elektronik, Medizintechnik und Solarenergie ist Silber unverzichtbar. Durch diese doppelte Nachfrage ist Silber anfälliger für Preisschwankungen als Gold, bietet aber auch ein höheres Wachstumspotenzial in Bullenmärkten.
Silber eignet sich als Ergänzung zur Vermögenssicherung, insbesondere für kleinere Budgets und zur Diversifikation. Es bietet Inflationsschutz, Werterhalt und eine hohe industrielle Nachfrage. Demgegenüber stehen Nachteile wie höhere Preisschwankungen, Lager- und Steuerprobleme außerhalb des Zollfreilagers. Für einen umfassenden Vermögensschutz wird empfohlen, Silber nicht als alleinige Anlageform zu nutzen, sondern als Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio.
Vorteile von Silber als Vermögensschutz
Werterhalt und Inflationsschutz
Silber gilt als Sachwert und behält auch in Krisenzeiten einen inneren Wert, unabhängig von Währungen oder staatlichen Eingriffen. Es wird häufig als „Fluchtwährung“ betrachtet, da es seinen Wert auch bei Inflation oder Währungsverlust nicht komplett verliert.
Hohe industrielle Nachfrage
Silber wird in zahlreichen Branchen (Solar, Elektronik, Medizin) verbraucht und ist daher nicht nur ein Anlage-, sondern auch ein Industriemetall. Die stetige industrielle Nachfrage kann langfristig für Wertstabilität und -steigerung sorgen.
Steuerliche Vorteile
Silber unterliegt in Österreich der Mehrwertsteuer (20 %). Ein Kauf über Zollfreilager kann jedoch steuerliche Vorteile bringen, da dort Silber ohne Mehrwertsteuer gehandelt wird.
Diversifikation
Als Ergänzung zu anderen Anlageformen wie Aktien, Immobilien oder Gold trägt Silber zur Risikostreuung im Portfolio bei.
Flexible Sicherheit in der Krise
Silber in Form von Barren oder Münzen bietet einen greifbaren Vermögenswert, der unabhängig von Banken und Finanzsystemen ist. Silbermünzen und kleine Barren ermöglichen eine leichtere Teilveräußerung im Krisenfall.
Jetzt bei SOLIT GmnH, einem LBMA zertifizierten Händler, mit 30% Rabatt auf das Aufgeld Edelmetalle sicher kaufen.
SOLIT GmbH
Nachteile von Silber als Investment
Höhere Volatilität als Gold
Der Silberpreis schwankt historisch deutlich stärker als der von Gold oder breit gestreuten Aktienportfolios. Dies erhöht das Risiko kurzfristiger Wertverluste und macht Silber spekulativer.
Mehr Platzbedarf im Lager
Für den gleichen Anlagebetrag benötigt man bei Silber deutlich mehr Platz und das Gewicht ist wesentlich höher als bei Gold. Die sichere Verwahrung ist aufwendiger und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Umsatzsteuerpflicht außerhalb des Zollfreilagers
Im Gegensatz zu Gold unterliegt Silber beim Kauf der Mehrwertsteuer, sofern es nicht im Zollfreilager erworben wird.
Pflegeaufwand
Silber kann anlaufen oder sich verfärben, was einen gewissen Pflegeaufwand mit sich bringt, insbesondere bei Münzen.
Platin: Selten und wertvoll
Platin ist seltener als Gold und Silber und wird vor allem in der Automobil- und Schmuckindustrie genutzt. Durch regulatorische Änderungen (z. B. in der Dieseltechnologie) schwankt der Platinpreis stärker als der von Gold.
Platin bietet als Vermögensschutz interessante Chancen durch seine Seltenheit, industrielle Bedeutung und Diversifikationsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist es aber deutlich volatiler und stärker von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig als andere Edelmetalle. Für risikobewusste Anleger kann Platin eine sinnvolle Portfolioergänzung sein, sollte aber nicht als alleiniger Vermögensschutz dienen.
Vorteile von Platin als Investment
Langfristige Knappheit
Platin ist seltener als Gold und Silber, was es grundsätzlich zu einem attraktiven Sachwert macht. Die begrenzte Verfügbarkeit kann langfristig wertstabilisierend wirken.
Hohe industrielle Nachfrage
Platin wird in vielen Zukunftstechnologien (z. B. Brennstoffzellen, Mikrochips, Katalysatoren) verwendet. Diese breite industrielle Nutzung sorgt für eine stabile Grundnachfrage und eröffnet Chancen auf Wertsteigerung, insbesondere wenn neue Technologien wachsen.
Diversifikation
Platin eignet sich zur Beimischung im Portfolio und trägt zur Risikostreuung bei, da es sich in seiner Preisentwicklung oft anders verhält als Gold oder Silber.
Steuerliche Vorteile bei richtiger Lagerung
Platin kann beim Kauf über ein Zollfreilager mehrwertsteuerfrei erworben werden. Nach einer Haltefrist von einem Jahr ist der Gewinn steuerfrei.
Foto: Merwak
Nachteile von Platin als Vermögensschutz
Starke Abhängigkeit von der Industrie
Der Platinpreis ist eng an die konjunkturelle Entwicklung und die industrielle Nachfrage (vor allem Automobilindustrie) gekoppelt. In Krisenzeiten kann der Preis daher stark fallen, während Gold typischerweise als Krisenwährung gefragt ist.
Konzentration der Förderung
Rund 70–80 % der Platinförderung stammen aus Südafrika. Politische oder wirtschaftliche Turbulenzen dort können das Angebot und damit den Preis stark beeinflussen.
Weniger etablierte Krisenwährung
Platin wird weniger als klassischer Vermögensschutz oder Krisenwährung wahrgenommen als Gold oder sogar Silber. In Extremsituationen könnte die Akzeptanz als Tauschmittel eingeschränkt sein.
Umsatzsteuerpflicht außerhalb des Zollfreilagers
Beim physischen Kauf fällt auf Platinprodukte – im Gegensatz zu Gold – Mehrwertsteuer an (Ausnahme: Lagerung im Zollfreilager).
Begrenzte Auswahl an Münzen
Die Auswahl an Platinmünzen und -barren ist deutlich geringer als bei Gold und Silber, was die Flexibilität beim Kauf und Verkauf einschränken kann.
Palladium: Das unterschätzte Edelmetall
Palladium hat in den letzten Jahren eine beispiellose Preisrallye erlebt, da es in der Automobilindustrie als Katalysatormaterial für Benzinfahrzeuge unverzichtbar ist. Die Nachfrage bleibt hoch, während das Angebot begrenzt ist.
Palladium bietet als Vermögensschutz Chancen auf Wertsteigerung durch Knappheit und industrielle Nachfrage sowie Inflationsschutz und Diversifikation. Dem stehen jedoch Abhängigkeit von der Industrie und politische Unsicherheiten in den Förderländern gegenüber. Palladium eignet sich vor allem als spekulative Beimischung in ein breit diversifiziertes Portfolio, sollte aber nicht als alleinige Absicherung des Vermögens dienen.
Foto: zlataky cz
Vorteile von Palladium als Vermögensschutz
Begrenztes Angebot und hohe Nachfrage
Palladium ist ein sehr seltenes Edelmetall, dessen Nachfrage – insbesondere aus der Automobilindustrie für Katalysatoren – das Angebot seit Jahren übersteigt. Diese Knappheit kann zu langfristigen Wertsteigerungen führen.
Absicherung gegen Inflation
Wie andere Edelmetalle bietet Palladium einen Schutz vor Inflation und Währungsabwertung, da es einen inneren Sachwert besitzt und nicht beliebig vermehrbar ist.
Diversifikation
Palladium weist eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen auf und eignet sich daher gut zur Streuung des Portfoliorisikos.
Industrielle Bedeutung
Die starke industrielle Nachfrage, vor allem aus der Automobil- und Elektronikbranche, sorgt für eine stabile Grundnachfrage und kann den Preis stützen.
Steuerliche Vorteile bei richtiger Lagerung
Bei Aufbewahrung im Zollfreilager kann Palladium mehrwertsteuerfrei erworben werden. Nach einer Haltefrist von einem Jahr ist der Verkauf in Deutschland abgeltungsteuerfrei.
Nachteile von Palladium als Vermögensschutz
Starke Abhängigkeit von der Industrie
Der Wert von Palladium hängt maßgeblich von der Nachfrage der Automobilindustrie ab. Technologische Veränderungen (z. B. Umstieg auf Elektroautos oder alternative Katalysatortechnologien) können die Nachfrage und damit den Preis stark beeinflussen.
Konzentration der Förderung
Die Förderung von Palladium ist auf wenige Länder (vor allem Russland und Südafrika) konzentriert. Politische oder wirtschaftliche Krisen in diesen Regionen können das Angebot und damit den Preis erheblich beeinflussen.
Umsatzsteuerpflicht
Beim physischen Kauf fällt auf Palladium – anders als bei Gold – die volle Mehrwertsteuer an (außer bei Lagerung im Zollfreilager).
Geringere Akzeptanz als Krisenwährung
Im Vergleich zu Gold und Silber ist Palladium als klassisches Krisenmetall weniger etabliert und wird seltener als Tausch- oder Fluchtwährung genutzt.
Begrenzte Produktvielfalt
Die Auswahl an Anlagemünzen und -barren ist bei Palladium geringer als bei Gold oder Silber, was die Flexibilität beim Kauf und Verkauf einschränken kann.
Das könnte Sie auch interessieren
Diversifikation ist entscheidend
Silber, Platin und Palladium sind wertvolle Ergänzungen zu einem Edelmetall-Portfolio. Sie bieten Potenzial durch industrielle Nachfrage und steuerliche Vorteile, bergen aber auch höhere Volatilität. Eine strategische Mischung dieser Metalle kann dabei helfen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Tipp: Wer steuerliche Vorteile nutzen möchte, kann Silber, Platin und Palladium in einem Zollfreilager lagern.
Quellen:
Tozman & Lenz: Edelmetalle als Investment – Gold, Silber, Platin und Palladium im Vergleich
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.